Kategorie: Allgemein
-
Handlungsstränge strukturieren: 5 Prinzipien für klare und spannende Kapitel
Wenn ein Roman mehr als eine Perspektive oder Handlungsebene enthält, stellt sich schnell die Frage: Wie kann ich die Handlungsstränge strukturieren? Kapitelweise? Im Wechsel? Oder sogar mitten im Kapitel? Hier sind einige grundsätzliche Überlegungen, die helfen können, Struktur, Tempo und Lesefluss im Griff zu behalten.
-
Konflikt in der Literatur: Narrative Zumutung wenn es nur noch „cozy“ ist?
Aktuell scheint der Konflikt in der Literatur auf dem Rückzug zu sein. Statt tiefgreifender Brüche, innerer Widersprüche oder existenzieller Entscheidungen begegnet uns zunehmend ein wohltemperierter Erlebnisteppich. Der Trend zur „Cosy-Literatur“ ist unübersehbar – und trifft auf ein Publikum, das Trost sucht, nicht Herausforderung. Aber was heißt das für das literarische Schreiben? Und: Darf man als…
-
Autorschaft und KI kontrovers: „Wenn man KI einsetzt, ist man kein richtiger Autor“!?
In der Welt des kreativen Schreibens verläuft derzeit eine spannende Diskussion zum Thema Autorschaft und KI: Auf der einen Seite stehen Autor*innen, die KI als wertvolles Werkzeug begreifen – auf der anderen jene, die sich entschieden dagegenstellen. In sozialen Medien erlebe ich oft einen extremen Standpunkt: Wer mit KI schreibt, schreibt nicht „echt“. Doch ist…
-
Textlänge, Toolwahl, Kreativität: 3 Punkte, warum KI bei langen Manuskripten versagen kann
Warum große Sprachmodelle an Textlängen scheitern – und wie wir als Autoren trotzdem effizient mit ihnen arbeiten können.
-
KI-Kreativität steuern: Temperature, Top-p & Co. erklärt
Wenn du schon einmal mit einer KI wie ChatGPT gearbeitet hast, hast du dich vielleicht gefragt: Warum klingt eine Antwort mal sehr kreativ und ein andermal ganz sachlich? Wie kann ich die KI-Kreativität steuern? Die Antwort liegt in den sogenannten Kreativitäts-Parametern. In diesem Artikel zeige ich dir, was es mit diesen Einstellungen auf sich hat…